Neu: Hausbooturlaub in Deutschland mit 1a Yachtcharter

Unsere deutschen Binnenreviere im Überblick

1a Yachtcharter bietet nun auch Boote in deutschen Binnengewässern und in den Nachbarländern an. Dabei gibt es verschiedene Bootstypen, von den typischen kastenartigen Hausbooten bis zu Motorbooten in verschiedenen Größen sowie Segelbooten. Auch die Binnenreviere unterscheiden sich, ob mit Schleusen oder schleusenfrei, mehr Natur oder mit mehr Kultur und Stadt oder gut geeignet für Bootsneulinge oder eher erfahrene Freizeitkapitäne. Unten erfahren Sie mehr über die deutschen Binnenreviere und was sie ausmacht. Einen Überblick über die europäischen gibt es auch in Kürze.

Hausbootsuche Binnen

 

Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin, Bodensee und Saarland

Nicht nur die Küsten Deutschlands locken aufs Boot, auch in den Binnenrevieren können Sie Bootsferien machen. Jedes Revier hat seinen eigenen Charakter und sein besonderes Flair. Wir stellen Ihnen die deutschen Reviere Havel, Mecklenburger Seenplatte, Bodensee und Saar im Überblick vor. Im Binnencharter gibt es auch die Möglichkeit, ein Boot ohne Führerschein zu chartern. Mehr Informationen hierzu finden Sie in unserem Blogartikel „Hausbooturlaub: Boote chartern ohne Führerschein“.

Auf der Mecklenburger Seenplatte – Ohne Schleusen hin und her

Von oben sieht es fast so aus wie in Finnland oder Schweden: Verstreute Seen und Flüsse, dazwischen grüner Wald, dichte Natur. Doch wir sind nicht im Ausland, sondern in Mecklenburg-Vorpommern, auf der Mecklenburger Seenplatte. Die Müritz bildet hier zusammen mit dem Kölpin-, Fleesen- und Plauer See das Revier der Großseenplatte. Durch die vielen Flussverzweigungen der Müritz-Elde-Wasserstraße, die sich immer wieder zu Seen öffnen, ist es ein regelrechtes Bootswandergebiet mit vielen kleinen Häfen und schöner Natur. Auf der Seenplatte fahren Sie in einem Revier, in dem Sie auch ohne Führerschein Urlaub auf dem Boot machen können. Die Mecklenburger Seenplatte ist ein Gebiet ohne Schleusen, sodass Sie ohne Warten und fester Planung hin- und herfahren können.

Die Großseenplatte ist ein beliebtes Urlaubsgebiet und damit auch reich an Freizeitangebot – ideal für Familien, Aktivurlauber und Entspannungssuchende. Hier können Sie Segeln, Windsurfen, Kanufahren, Klettern, Fahrradfahren und Wandern, Sie können die Gegend auch vom Pferderücken aus kennenlernen.

Keine Schleusen, kein Führerschein vonnöten, viel Platz auf mehreren Seen – die Mecklenburger Seenplatte. ©ThomBal/AdobeStock

Die Müritz ist nicht nur der größte der Seenplatte mit über 100 qkm, sondern auch der größte Binnensee innerhalb Deutschlands. Von Rechlin oder Waren können Sie direkt an der Müritz starten. Waren ist die größte Stadt am See und liegt am nördlichen Ufer. Schon um den einen See herum gibt es viel zu entdecken. Die Städte und Orte haben sehenswerte historische Stadtkerne mit vielen Fachwerkhäusern und Baudenkmälern. In Waren sollten Sie unbedingt ins Müritzeum, denn hier lernen Sie die Tier- und Pflanzenwelt kennen, die Ihnen auf Ihrem Törn begegnen wird. Am Ostufer der Müritz liegt der Müritz-Nationalpark, durch den zahlreiche Wander- und Fahrradrouten führen.
Von Rechlin, am Südufer gelegen, können Sie paddelnd die vielen Kleinseen südlich der Müritz erkunden und Ihre Charter Richtung Müritz-Havel-Wasserstraße fortsetzen, die hier nach Süden durch die Kleinseenplatte weiter zur Havel verläuft.
Richtung Nordwesten gelange Sie zu den weiteren Seen. Im Fleesensee liegt mit Göhren-Lebbin ein Ort, der sich wie viele im Revier zu einem Ferienort mit Unterkünften, Freizeitangebot und Marina entwickelt haben. Zentral in der Mecklenburger Seenplatte gelegen, haben Sie von hier aus die Wahl Richtung Osten oder Westen. Von Plau am See aus, am westlichen Rand der Mecklenburger Seenplatte, können Sie die Müritz-Elde-Wasserstraße und die Stör-Wasserstraße weiter bis nach Schwerin fahren. Entlang grüner Ufer geht es auf den knapp 150 km Wasserlinie durch mehr als 15 Schleusen. Unterwegs können Sie auf Landgängen durch die schönen historischen Zentren von Lübz und Parchim mit ihren vielen Fachwerkhäusern spazieren. 

Hausbootsuche Mecklenburger Seenplatte

 

Auf der Havel – Viel Natur und prächtige Schlösser  

Wer entlang natürlicher Ufer fahren möchte und mehr Entspannung sucht, der findet auf der Havel ein Revier mit vielfältiger Flusslandschaft. Sie wird in Obere, Mittlere und Untere Havel unterteilt. Auf 300 km Länge öffnet sie sich immer wieder zu kleinen Seen und verläuft durch Naturparks und Naherholungsgebiete. Größere und kleinere historische Städte wie Werder, Brandenburg oder Potsdam laden zu einem Ausflug ins Restaurant, Café oder zum Shoppen ein. Entlang der Havel ist man auf Wasserurlauber mit Rastplätzen und Marinas eingestellt und findet immer wieder ruhige Buchten zum Anlegen sowie Badestellen. Strandbäder bieten auch Plätze für sportliche Aktivitäten an, wie Volleyball oder Badminton. Im Kanu lassen sich kleine Seitenarme erkunden, in die das Charterboot nicht fahren kann und mit Fahrrädern sind Sie mobil auf Landgängen. Das trockene und sonnige Klima in Brandenburg erhöht die Wahrscheinlichkeit für einen schönen Sommertörn im eigenen Land. Im Hochsommer erreicht die Wassertemperatur der Seen über 20 Grad und lädt zum Baden ein.

An der Unteren Havel entlang natürlicher Ufer und kleiner Städte wie Rathenow. ©Friedberg/AdobeStock

Starten können Sie etwa auf der Mecklenburger Seenplatte oder direkt auf der Oberen Havel von unseren Stützpunkten Fürstenberg und Zehdenick sowie an der Unteren Havel von der Stadt Brandenburg.
Schon in Werder gibt es zahlreiche Restaurants und Cafés für einen gestärkten Start in den Urlaub. Am Glindower See gelegen bietet das Startziel bereits eine schöne Bademöglichkeit. Von hier aus sind Sie nahe der Stadt Potsdam mit seinem berühmten Schloss Sanssouci und auch nahe der Stadt Brandenburg an der Havel, von der aus Sie ebenfalls Ihren Hausbooturlaub beginnen können. Die Stadt Brandenburg lässt sich auf dem Wasser komplett umrunden, ein Landgang ist jedoch zu empfehlen. Neben dem Dom gibt es hier mehrere Museen. Wenn das Wetter mal nicht auf Sonne steht, geben diese Städte schon viele Möglichkeiten, den Tag auch außerhalb des Bootes zu verbringen. Auf dem Weg von einer Stadt zur anderen durchqueren Sie das Landschaftsschutzgebiet Osthavelniederung. Hinter Brandenburg öffnet sich die Havel zum Plauer See. Nördlich von Havelsee schlängelt sich der Fluss durch grüne, idyllische Natur und immer wieder an kleinen Städten wie Rathenow, Garz und Havelberg vorbei durch den Naturpark Westhavelland, bis er nahe Havelberg schließlich in die Elbe mündet. Neben der Havel verläuft von der Quelle bis zur Mündung der Havelradweg, der sich auch für Tagestouren anbietet.

Hausbootsuche Havel

 

Berlin – Durch die Hauptstadt auf der Spree

Auch die Hauptstadt Berlin können Sie mit Ihrem Charterboot erkunden. Hier benötigen Sie einen Sportführerschein Binnen. Auf der Spree können Sie am Schloss Bellevue, am Regierungsviertel, am Berliner Dom, der Museumsinsel und der Eastside Gallery vorbeifahren sowie viele weitere Sehenswürdigkeiten vom Boot aus erleben. Vielleicht sehen Sie auf dem Außensetting des Hauptstadtstudios, wie gerade ein Politiker interviewt wird. Weitere Routen sind etwa südlich der Teltowkanal mit vielen Häfen, unter anderem der Hafen Tempelhof. Südöstlich von Berlin wird es dagegen wieder natürlicher und es bieten sich Wassersport- und Ausflugsmöglichkeiten ins Grüne. Hier öffnet sich die Spree-Oder-Wasserstraße zu verschiedenen Seen wie Langer See, Sedinsee oder Zeuthener See. Nördlich dieser Wasserstraße verläuft die Müggelspree und fließt durch den Müggel- und Dämmmeritzsee. Verbinden lässt sich ein Cityausflug mit einem Bootsurlaub auf der Havel, die nordwestlich von Berlin bei Spandau entlangfließt. Auch von Brandenburg aus können Sie gut einen Törn in die Hauptstadt machen. 

Hausbootsuche Spree

 

Nicht nur Ausflugsdampfer cruisen auf der Spree, auch Sie können das mit einem Hausboot und einem SBF Binnen. ©JFL-Photography/AdobeStock

 

Bodensee – Alpenpanorama im Dreiländereck

Der Bodensee bietet die größte Fläche für einen Hausbooturlaub in Deutschland. Der Obersee, Untersee und der Überlinger See ergeben zusammen eine Wasserfläche von über 500 qkm. Hier bewegen Sie sich in drei verschiedenen Ländern, der Schweiz, Österreich und Deutschland. Flache Strände laden immer wieder zu einem Badestopp ein. Entlang der Ufer gibt es auch viele Einbuchtungen zum Ankern und aufgrund seiner Größe finden Sie hier auch ruhige Plätze. Im Unterschied zu unseren anderen deutschen Binnenrevieren haben Sie vom Bodensee aus nicht nur flache Landschaften, sondern auch Alpenpanorama. Der Obersee im Südosten bildet den größten Teil des Bodensees, im Nordwesten verläuft der See in zwei Arme, dem Untersee und dem Überlinger See. Startpunkt Ihres Bodenseecharters ist Kressbronn nördlich von Lindau.

Highlights bei einem Hausbooturlaub auf dem Bodensee sind das Zeppelinmuseum in Friedrichshafen, wo Sie auch mit einem modernen Zeppelin mitfliegen können. Burgen und Schlösser wie die Meersburg oder Schloss Arenenberg laden zu einer Reise in eine andere Zeit ein. Wer noch ferner Zeitreisen möchte, findet bei Unteruhldingen Pfahlbauten aus der Bronze- und Steinzeit. Die Blumeninsel Mainau ist zu jeder Jahreszeit farbenprächtig und einen Besuch wert. Hier befindet sich auch das größte Schmetterlingshaus Deutschlands. Auch für einen Aktivurlaub bietet die Gegend viele Möglichkeiten wie den Kletterwald Mainau, Wanderwege, zahlreiche Bademöglichkeiten sowie Wassersportangebote. Die Städte und Orte entlang des Bodensees haben ihre mittelalterlichen Stadtkerne bewahren können und es lohnt sich, hier anzulegen, etwa in Lindau, Konstanz oder Meersburg.

Hausbootsuche Bodensee

 

Vielfältiges Binnenrevier Bodensee: große Wasserfläche, drei Länder, viele Sehenswürdigkeiten und Alpenblick. ©Manuel-Schönfeld/AdobeStock

 

Auf der Saar – ein Fluss, zwei Länder

Mit einer Hausbootcharter von Merzig aus, können Sie auf einem Törn Deutschland und Frankreich kombinieren. Hier können Sie etwa auf der Saar Richtung Norden über Saarburg und Konz bis nach Trier fahren und auf der Mosel Richtung Süden auf der französisch-deutschen Grenze entlang durch Schengen und Metz. Südlich von Merzig kommen Sie an Saarlouis vorbei, einst, wie der Name schon verrät, von Louis XIV. gegründet, und können in Saarbrücken mit seinen diversen Sehenswürdigkeiten anlegen. Folgen Sie dem Saarkanal und dem Rhein-Marne-Kanal weiter durch Frankreich können Sie bis nach Straßburg fahren. Auf der Saar und der Mosel brauchen Sie in Deutschland den SBF Binnen, südlich von Saarbrücken sowie auf der französischen Seite auf der Mosel und dem Saarkanal können Sie auch ohne Führerschein fahren. Hierfür können Sie ein Hausboot an einem unserer Stützpunkte im Elsass mieten.
Immer wieder geht es in diesem Revier durch bewaldete Abschnitte, unterbrochen von Städten mit mittelalterlichem Stadtkern. Von Merzig an der Unteren Saar erreichen Sie unmittelbar nördlich der Stadt gleich einen sehr schönen Abschnitt mit der bekannten Saarschleife bei Orscholz. Es bieten sich Gelegenheiten für Radtouren, zum Baden, Wassersport und für Spaziergänge. Für Freizeitkapitäne ist auch das Schiffshebewerk in Arzviller ein Highlight. Anstatt durch 17 Schleusen werden die Schiffe in einer Art Wasserfahrstuhl rund 45 Meter hoch gehievt. Kulinarisch kommen Weinliebhaber in diesem Winzergebiet auf Ihre Kosten. 

Hausbootsuche Saar

 

Entlang der Saar fahren Sie an grünen Ufern, Burgen und historischen Städten vorbei bis ins Elsass hinein. Hier die Saarschleife kurz hinter Merzig. ©ptnphotof/AdobeStock

Bei Interesse für ein unverbindliches Angebot oder weiteren Fragen zu einem Hausbooturlaub in Deutschland kontaktieren Sie uns unter info@1a-yachtcharter.de oder per Telefon unter +49 5741 3222690.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.