Starten Sie von Lübz aus in Ihren Hausbooturlaub und erkunden Sie die Elde-Wasserstraße zwischen Drömitz an der Elbe und Plau am See an der Mecklenburger Seenplatte. Besuchen Sie das Schloss in Schwerin oder entdecken Sie den dortigen Zoo gemeinsam mit Ihren Kindern. Befahren Sie die Mecklenburger Großseenplatte, besuchen Sie die größte Stadt an der Müritz, Waren, oder machen Sie über Kleinzerlang und Fürstenberg einen Abstecher an die Havel. Ein Hausbooturlaub ab Lübz bietet sich sowohl für längere Routen bis hin nach Oranienburg, Berlin, Potsdam und Brandenburg an, hat aber auch für einen einwöchigen Urlaub auf dem Hausboot viele interessante Ziele zu bieten.
Klima: gemäßigt mit Temperaturen zwischen 10 und 20 Grad
Saison: April bis Oktober
Beliebte Yachten | Lübz
Kabinen: | 4 | Kojen: | 8 |
---|---|---|---|
Baujahr: | 1995 | Motor | k.A |
Yacht-ID | 26844 | L/T: | 11,50 / k.A |
Kabinen: | 4 | Kojen: | 8 |
---|---|---|---|
Baujahr: | 1994 | Motor | 38 PS |
Yacht-ID | 26845 | L/T: | 11,50 / k.A |
Kabinen: | 3 | Kojen: | 6 |
---|---|---|---|
Baujahr: | 1995 | Motor | 38 PS |
Yacht-ID | 26847 | L/T: | 10,00 / k.A |
Kabinen: | 2 | Kojen: | 4 |
---|---|---|---|
Baujahr: | 2011 | Motor | 38 PS |
Yacht-ID | 26846 | L/T: | 10,85 / k.A |
Hausboote Lübz
Die kleine Stadt Lübz liegt an der Müritz-Elde-Wasserstrasse in Mecklenburg-Vorpommern. Starten Sie unbesorgt von der Basis in Ihren Hausbooturlaub in Richtung Müritz oder in Richtung Elbe. Im Ort selbst können Sie sich mit allem Nötigen versorgen, sodass es Ihnen auf Ihrem Hausboot an nichts fehlt. Wenn Sie vor Ihrem Start noch ein wenig Zeit haben, machen Sie doch einen kleinen Spaziergang, um den Ort zu erkunden. Vom Aussichtsturm „Alter Wasserturm“, ein 1913 erbauter und bis 1978 genutzter Wasserturm, können Sie sich aus 25 Metern Höhe einen Überblick über das Umland verschaffen. Nicht weit vom Hafen befindet sich das Stadtmuseum im Amtsturm, einer der besterhaltensten Wehrtürme Deutschlands und das letzte Relikt der in Lübz 1306 errichteten Eldenburg. Das Stadtmuseum bietet einen Überblick über die Geschichte des Ortes und der Umgebung und hat in seiner Sammlung einiges an interessanten Handwerks- und Alltagsgegenständen aus dem frühen 20. Jahrhundert zu zeigen. Der alte Amtsturm begegnet einem in der Stadt öfters. Das Wahrzeichen der Stadt ziert unter anderem das Etikett des stadteigenen Biers, dem Lübzer Pils. Im ortsansässigen Planetarium können Sie bei geeigneten Wetterbedingungen in die Welt der Sterne und Planeten eintauchen und entlang der kleinen Gassen finden sich Cafés und Restaurants, sodass auch für Ihr leibliches Wohl gesorgt ist.
Müritz-Elde-Wasserstrasse
Die Müritz-Elde-Wasserstraße führt insgesamt über 120 Kilometer von Dömitz an der Elbe bis zur Mecklenburgischen Seenplatte nach Plau am See. Insgesamt besteht ein Höhenunterschied von knapp 50 Metern, welcher über 17 Schleusen geregelt wird. Die Schleusen wurden in den letzten Jahren überwiegend zu Selbstbedienungsschleusen umgebaut und sind nicht durch einen Schleusenwärter besetzt. Dennoch eignet sich dieses Revier auch für Anfänger. Beim Bau hat man auf Einfachheit in der Bedienung geachtet und nach wenigen Schleusen werden Sie sich eingestimmt haben. Das Revier ist mit Charterschein befahrbar und die Schleusungen sind gut zu machen.
Wenn Sie von Lübz aus in Richtung Müritz starten, führt Sie Ihr Weg vorbei an Barkow mit seiner 630 Jahre alten Stileiche auf dem Friedhof. Leider ist die Eiche in keinem guten Zustand und wurde aus der Liste der geschützten Naturdenkmale gestrichen. Die Atmosphäre auf dem Friedhof, auf welchem die heute ausgeastete Eiche steht, ist dennoch lohnenswert für einen kleinen Ausflug. Als nächstes erreichen Sie Plau am See. Von hier aus können Sie die Seen der Mecklenburger Seenplatte erkunden. Wenn Sie direkt auf einem der Seen starten möchten, dann wählen Sie doch einen unserer dortigen Häfen wie Göhren-Lebbin, Waren oder Buchholz als Startbasis aus.
In Richtung Elbe
Zwischen Lübz und Dörmitz liegen knapp 100 Kilometer auf dem Hausboot auf der Elde vor Ihnen. Kurz hinter Parchim, dessen mittelalterlicher Stadtkern aus dem späten 13. Jahrhundert einen Stopp lohnt, können Sie auf den Störkanal wechseln. Bei gutem Wasserstand (planen Sie in heißen Sommermonaten vorausschauend) kann man von hier aus bis zum Schweriner See und Schwerin fahren. Die Stadt mit ihrem Schloss aus der Neorenaissance, umgeben von kunstvoll gestalteten Gärten und mit einer bedeutenden europäischen Kunstsammlung, ist bei gutem Wasserstand auf jeden Fall den Ausflug wert. Kindern wird ein Besuch des Zoos der Stadt sicherlich einen erinnerungswürdigen Ausflug bieten.
Weiter auf der Elde-Müritz-Wasserstraße vorbei an Grabow mit seinem historischen Stadtkern mit sehenswerter Fachwerkarchitektur erreicht man Dömitz. Die Umgebung von Dömitz zählt zum „UNESCO Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe“ und ist für Naturbegeisterte und Aktivurlauber ein beliebtes Urlaubsziel. Erkunden Sie die Natur rund um die Stadt mit dem Rad oder machen Sie einen Ausflug auf den Deich, um die Elbe zu begrüßen. Oder Sie mieten sich ein Kanu und erleben die Natur des Reservats auf der Löcknitz noch näher am Wasser. Über die Löcknitz erreichen Sie auch das Naturschutzgebiet Binnendünen bei Klein Schmölen. Die größte Binnenland-Wanderdüne Europas. Auch die Stadt selber ist einen Besuch wert. Besonders die Festung der Stadt, am mecklenburgischen Elbeufer gelegen, ist ein tolles Programm für einen Landgang. Der fünfeckige Bau aus der Renaissance befindet sich in außergewöhnlich gutem Erhaltungszustand. Ein Museum befasst sich mit der Stadtgeschichte von Dömitz und der 800-jährigen Geschichte der Festungsanlage.
Die gesamte Elde-Müritz-Wasserstraße und auch der Störkanal sind ohne Bootsführerschein mit dem Charterschein, den Sie nach einer ausführlichen Einführung bei Fahrtantritt erhalten, befahrbar. Die Schleusen sind zwar selbst zu bedienen, aber es handelt sich um automatische Schleusen, sodass das Revier auch für Hausbootneulinge gut geeignet ist, um einen erholsamen Urlaub zu verleben. Für Kinder ist allein schon das Hausbootfahren ein Abenteuer für sich. Entlang der Strecke finden sich Ausflugsziele, die auch familiengerecht sind, Familien werden den Urlaub mit Sicherheit in guter Erinnerung behalten.
Hausbooturlaub auf der Elbe
Für Inhaber eines Sportbootführerscheins Binnen bietet sich auf einem Urlaub auf dem Hausboot ab Lübz auch eine Fahrt auf der Elbe an. Hier ist zu beachten, dass die Elbe seit Jahren in den Sommermonaten mit Niedrigwasser zu kämpfen hat, daher ist eine vorausschauende Törnplanung vonnöten und genügend Flexibilität, falls eine Befahrung der Elbe im letzten Moment doch nicht machbar ist. Eine Rundfahrt mit dem Hausboot von Lübz auf der Elde-Müritz-Wasserstraße könnte folgendermaßen aussehen: über Dömitz auf die Elbe, ab Havelberg auf die Untere Havel-Wasserstraße und über Brandenburg an der Havel und Werder nach Potsdam, danach über Berlin bis nach Zehdenick. Von hier aus erreicht man dann über Fürstenberg die Kleinseenplatte, um dann über Kleinzerlang auf die Großseenplatte und die Müritz zu gelangen. In Plau am See hat man dann wieder Zugang zur Elde-Müritz-Wasserstraße und der Kreis nach Lübz schließt sich. Insgesamt umfasst diese Route etwas über 800 Kilometer und 51 Schleusen und ist in drei Wochen gut machbar. Das Gebiet rund um Lübz bietet sich aber besonders auch für kleinere Etappen an.
Sie möchten sich lieber noch einen größeren Überblick über die Möglichkeiten eines Hausbooturlaubes in Deutschland machen? Dann schauen Sie doch gerne hier vorbei. Oder Sie werfen einen Blick in unsere Nachbarländer. Wussten Sie, dass man den Süden Deutschlands eine Fahrt auf der Saar mit einem Abstecher ins französische Elsass verbinden kann? Auch einen Hausbooturlaub mit einem Strandtag zu verbinden ist möglich. Zum Beispiel mit einem Start vom belgischen Beernem aus.
Hausboote Lübz – Hausbooturlaub in Deutschland mit 1a Yachtcharter!