Von Zehdenick aus haben Sie die Gelegenheit, die Obere Havel nach Norden Richtung Mecklenburger Seenplatte oder nach Süden Richtung Berlin kennenzulernen.
Auf einer Fahrt durch die Uckermärkischen Seen ergeben sich viele Möglichkeiten für Ausflüge in die Natur, ob auf dem Boot, auf dem Fahrrad oder zu Fuß. Auf der Neustrelitzer Kleinseenplatte finden Sie dazu kulturelle Sehenswürdigkeiten, darunter prächtige Schlösser und die charmanten Städte mit altem Kern, die sich in ihrer Umgebung gegründet wurden.
Richtung Süden finden Sie ebenfalls natürliche Ufer entlang der Havel sowie die Stadt Oranienburg mit seinem schönen Schloss. Von hier aus ist auch die Hauptstadt Berlin nicht mehr weit.
Mit Zehdenick starten Sie im größten führerscheinfreien Revier Deutschlands, in dem Sie als Hausbootneuling auch ein Boot über 15 PS nach einer ausführlichen Einweisung mit einem Charterschein mieten können. Damit können Sie Richtung Nordwesten die Region Mecklenburger Seenplatte bis zu den Schweriner Seen und zur Elbe erkunden oder nach Süden die Obere Havel bis zur Havel-Oder-Wasserstraße fahren. Wer von hier aus nach Berlin möchte, benötigt einen SBF Binnen.
Klima: gemäßigt zwischen 15 und 25 Grad
Saison: Mai bis Oktober
Beliebte Yachten | Zehdenick
Kabinen: | 3 | Kojen: | 6 |
---|---|---|---|
Jahr: | 2020 | Motor | 110 PS |
Yacht-ID | 23700 | L/T: | 12,85 / 1,20 |
Kabinen: | 2 | Kojen: | 4 |
---|---|---|---|
Jahr: | 2013 | Motor | 55 PS |
Yacht-ID | 32786 | L/T: | 9,35 / 1,00 |
Kabinen: | 1 | Kojen: | 2+2 |
---|---|---|---|
Jahr: | 2023 | Motor | 50 PS |
Yacht-ID | 32866 | L/T: | 9,70 / 1,00 |
Kabinen: | 2 | Kojen: | 4+2 |
---|---|---|---|
Jahr: | 2023 | Motor | 75 PS |
Yacht-ID | 32867 | L/T: | 10,70 / 1,00 |
Hausboote Zehdenick
Die kleine Stadt Zehdenick liegt an der Oberen Havel umgeben von Wäldern und Naturparks. Da vergisst man schonmal, dass nur knapp 60 Kilometer weiter die größte Stadt Deutschlands, Berlin, liegt. Mit einem Führerschein Binnen können Sie die Hauptstadt in Ihren Trip einplanen, ohne Führerschein können Sie Richtung Süden bis zur Kreuzung der Havel-Oder-Wasserstraße fahren. Dafür stehen Ihnen Richtung Norden die vielen Seen der Mecklenburger Klein- und Großseenplatte offen, die Wasserstraßen bis zur Elbe und zu den Schweriner Seen.
Zehdenick blickt auf eine 800-jährige Geschichte zurück und trägt wie Brandenburg den Beinamen Havelstadt. Bekannt wurde sie im 13. Jahrhundert durch das Zisterzienserinnenkloster, das durch ein Hostienwunder zum Wallfahrtsort wurde. Heute ist die Klosteranlage immer noch eine Sehenswürdigkeit der Stadt. Bei einem Spaziergang durch Zehdenick können Sie eine kleine Wette in der Crew abschließen, wer zuerst alle zwölf Hausgeister an den Fassaden der Häuser entdeckt hat.
Auf einer Insel vor der Stadt werden Sie vom Boot aus das Havelschloss Zehdenick erblicken. Seine Errichtung motivierte im Mittelalter eine Besiedlung der Umgebung. Bis ins 20. Jahrhundert im Familienbesitz wurde es danach als Jugendheim, Arbeitsdienstlager, Internat und Seniorenheim verwendet, heute befindet sich darin ein Hotel.
Bei Mildenberg steht mit dem Ziegeleipark ein Industriedenkmal aus dem 19. Jahrhundert, das daran erinnert, dass die Region einst eines der größten Ziegelreviere Europas war. Es entstanden hier viele Ziegeleien, nachdem um Zehdenick in den 1880ern große Tonvorkommen gefunden wurde. Der ehemalige Hafen der Ziegelei ist heute ein Yachthafen, sodass Sie diese Sehenswürdigkeit auch mit dem Boot erreichen können. Das Technikmuseum zeigt das Leben der Ziegler, welche als Wanderarbeiter lebten, und die Entwicklung der Ziegelherstellung. Draußen im Abenteuerpark finden Kinder viele Spielgeräte sowie ein Labyrinth zum Austoben.
Mit dem Aufstieg der Ziegeleien wurde Zehdenick auch für die Binnenschifffahrt bedeutend. Von hier aus wurden die Ziegel nach Berlin geschifft, woraus sich das Sprichwort entwickelte: „Berlin wurde aus dem Kahn erbaut.“ Im Hafen von Zehdenick ist Carola, ein Großfinowmaßkahn von 1916, ein Beispiel für die typischen Binnenschiffe der Region. Er wurde passend für die schmalen Wasserstraßen und Schleusen gebaut. Heute beherbergt er das Schiffermuseum, in dem man die Entwicklung der Flussschifffahrt und das Leben der Schiffer anhand von originalen Ausstellungsstücken kennenlernen kann.
Über die Uckermärkischen Seen an die Mecklenburger Seenplatte
Wenn Sie Richtung Norden starten, schlängelt sich die Havel direkt hinter Zehdenick durch den Naturpark Uckermärksche Seen. Dieser Teil zählt zu den landschaftlich schönsten Abschnitten der Oberen Havel. Hier finden Sie Entspannung und Ruhe in der Natur. Die über 200 großen und kleinen Seen sowie die hügelige Landschaft sind ein Überbleibsel der letzten Eiszeit vor 15.000 Jahren. Der Naturpark besteht zur Hälfte aus Wäldern, besonders aus Kiefern und Buchen, die Sie wandernd oder mit dem Fahrrad erkunden können. Das Gebiet ist eines der wenigen in Deutschland, wo Sie Fischadler beobachten können, aber auch sein Verwandter, der Seeadler ist hier heimisch. Halten Sie nach Fischottern und Bibern Ausschau und vielleicht entdecken Sie ja auch eine Sumpfschildkröte oder eine Knoblauchkröte.
Eine Woche Entspannung und Natur an den Uckermärkschen Seen
Wer tiefer in die Uckermärksche Natur eintauchen möchte, kann auch vor Fürstenberg rechts nach Himmelspfort abbiegen. Hier können Eltern mit ihren Kindern in einer Klosteranlage aus dem 15. Jahrhundert das Weihnachtspostamt besuchen. Seit 1984 werden hier Briefe aus aller Welt an den Weihnachtsmann von fleißigen Helfern beantwortet. 2012 waren das fast 300.000 Briefe. Und vielleicht begegnet der berühmte Herr Ihnen ja auch höchst persönlich.
Von hier aus können Sie über die Woblitz noch weiter nach Lychen fahren, wobei Sie unterwegs im Stolpsee und Großen Lychensee Badestopps einlegen können. Die Flößerstadt Lychen liegt idyllisch, umgeben von mehreren Seen, Wäldern und Naturschutzgebieten. Das Besucherzentrum des Naturparks informiert Sie in einer Dauerausstellung über die Entstehung der Uckermark und ihre Siedlungsgeschichte. Das Flößereimuseum gibt Einblicke in die Zunft und wie das Leben der Flößer in Lychen aussah.
Auf der Rückfahrt oder gleich zu Beginn können Sie auch der Stadt Fürstenberg einen Besuch abstatten. Wie Lychen prägte die Stadt in der Vergangenheit ebenfalls die Flößerei sowie das Fischen. Heute zieht die „Wasserstadt“, wie sie auch genannt wird, Wassersportler und Ausflügler aus Berlin an. Die umliegenden Seen wie Röblin-, Baalen- und Schwedtsee haben eine sehr gute Wasserqualität zum Baden. In der Stadt selbst sind zum Beispiel die Burg aus dem 12. Jahrhundert und das Barockschloss aus dem 18. Jahrhundert sehenswert.
Zwei Wochen: Uckermärksche Seen und Neustrelitzer Kleinseenplatte
Wer mehr Zeit mitbringt, kann nach der Tour durch den Uckermärkschen Naturpark an Fürstenberg vorbei in die Neustrelitzer Kleinseenplatte weiterfahren. Hier erwarten Sie über hundert kleine und größere Seen, die durch Kanäle und Flüsse miteinander verbunden sind, viele Buchten für Badestopps und eine natürliche Landschaft mit Wäldern und Schilf an den Ufern. Hier findet sich immer ein ruhiges Plätzchen im Gegensatz zu der belebten Großseenplatte. Sehenswert sind auch mehrere Schlösser sowie die nahegelegenen historischen Städte mit charmantem Kern. Mehr dazu auf unserer Standortseite Fürstenberg.
Richtung Süden nach Oranienburg und Berlin
Wenn Sie einen SBF Binnen haben, können Sie von Zehdenick aus die Obere Havelniederung noch weiter erkunden. Bei Liebenwalde trifft die Havel auf die Havel-Oder-Wasserstraße, auf der auch Berufsschifffahrt verkehrt und auf der Sie einen Führerschein brauchen. Hier geht es Richtung Westen weiter Richtung Berlin und Potsdam. In Oranienburg können Sie das herrschaftliche Schloss der einstigen niederländischen Prinzessin Louise Henriette von Nassau-Oranien besichtigen. Es wurde aufwendig restauriert und lässt den adligen Glanz des 17. Jahrhundert aufleben. Auch die Gründung der Stadt geht auf die Prinzessin zurück. Fährt man weiter an Hennigsdorf vorbei, kommen Sie nach Spandau. Hier verlassen Sie die Havel und steuern nun auf der Spree direkt auf die Hauptstadt zu. Sie können von Charlottenburg das ehemalige West-Berlin erkunden oder weiter Richtung Zentrum fahren. Wenn Sie Berlin mit dem Hausboot besuchen möchten, erkundigen Sie sich, ob Sie damit auch unter den festen Brücken in der Stadt herfahren können. Außerdem benötigen Sie neben dem SBF Binnen einen Funkerschein, der im Innenstadtgebiet Pflicht ist.
Hausboote Zehdenick – Hausbooturlaub in Deutschland mit 1a Yachtcharter!
Blog | Zehdenick

Hausbooturlaub: Boot chartern ohne Führerschein
…See, Rechlin, Fürstenberg oder Zehdenick starten, eröffnet Ihnen der Charterschein das größte führerscheinfreie Revier Deutschlands für einen langen Hausbooturlaub, welcher die Seenplatte und einen Teil der Havel abdeckt. Hausbootsuche Müritz…

Neu: Hausbooturlaub in Deutschland mit 1a Yachtcharter
…entlang natürlicher Ufer und kleiner Städte wie Rathenow. ©Friedberg/AdobeStock Starten können Sie etwa auf der Mecklenburger Seenplatte oder direkt auf der Oberen Havel von unseren Stützpunkten Fürstenberg und Zehdenick sowie…