Hausboote Söderköping

Mit Topberatung schnell und sicher buchen.




Erleben Sie auf einem Hausbooturlaub von Söderköping aus einen entschleunigten und erholsamen Urlaub umgeben von der einzigartigen Natur Schwedens. Bekannt für seine riesigen Wälder und glasklaren Seen hat Schweden auch Kanäle für Hausbooturlaube zu bieten. Der Göta-Kanal ist einer davon. Er beginnt kurz vor Söderköping in Mem an der Ostsee und führt über mehrere Seen bis an den Vänern, den größten See Schwedens. Über diesen stellt er mit dem Trollhätte-Kanal zusammen eine Verbindung nach Göteborg und dem Kattegat dar. Im 19. Jahrhundert wurde dieser Weg für den Warentransport genutzt, um die Strecke über Dänemark zu vermeiden. Heutzutage teilen sich Hausbooturlauber und Passagierschiffe die Wasserwege. Lehnen Sie sich auf der 190 Kilometer langen Strecke zwischen Söderköping und Sjötörp zurück und genießen Sie die Ruhe und die Natur Schwedens. Unerfahrenen Freizeitkapitänen seien hier andere Reviere empfohlen, denn aufgrund der großen Seen und streckenweisen Engstellen auf den Kanälen braucht es nautische Erfahrung.Für ein erfülltes Urlaubserlebnis bieten sich für unerfahrenere Hausbootkapitäne Regionen wie Südfrankreich, das Elsass, die Mecklenburger Seernplatte oder auch Friesland an. 

Klima:Juni bis August gemäßigt mit Temperaturen zwischen 15 und 22 Grad; im Mai und Oktober können die Temperaturen tagsüber noch bei 10 Grad liegen.
Saison: Mai bis September

Hausboote Söderköping

Mit einem Hausbooturlaub in Söderköping in der Region Götaland in Schweden starten Sie aus einer der am besten erhaltenen mittelalterlichen Städte Schwedens. Die Stadt, welche im 13. Jahrhundert zum ersten Mal in schriftlichen Quellen erscheint, aber Funden zufolge eine ältere Geschichte aufweist, war bis ins 16. Jahrhundert hinein einer der bedeutendsten Häfen Schwedens. Einen Bummel durch die Stadt sollten Sie vor Ihrer Abfahrt auf jeden Fall machen. Besonders die kopfsteingepflasterte Innenstadt und der Weg entlang des Göta-Kanals laden mit Ihren Cafés und den hübschen Gebäuden zu einem Spaziergang ein. Am Kanal liegt auch das Eiscafé Smultronstället, von welchem man in Schweden sagt, es hätte das beste Eis des Landes. Blättern Sie durch das Gästebuch und lassen Sie sich überraschen, wer hier schon alles zu Gast war.

Der Göta-Kanal, welcher hier verläuft, wurde 1830 erbaut. Man wollte dadurch die durch die Landhebung verlorengegangene Bedeutung der Stadt als Hafen am Fluss Storån wieder herstellen. Nach dem Bau des Kanals, welcher von Mem an der Ostsee bis nach Sjötorp am Vänersee verläuft, hatte aber der Ausbau der Eisenbahnlinie bereits einen großen Teil des Warentransportes übernommen. Der Kanal wurde also nie als wirkliche Wirtschaftsader in Betrieb genommen.
Heute ist er aber ein sehr bekannter und äußerst beliebter Freizeithotspot für die Schweden und auch immer mehr Schwedenurlauber aus dem Ausland verfallen dem landschaftlichen Reiz des Kanals. Auf den 190 Kilometern Länge öffnet sich der Kanal immer wieder zu Seen. Mit seinen rund 60 Schleusen, den großen Seen, durch die er verläuft, und Kanalengstellen ist der Kanal ein Revier für versierte Freizeitkapitäne und Aktivurlauber, die bereits Erfahrungen im Bereich Hausbooturlaube gesammelt haben. Hausboot-Neulingen seien für ihren ersten Bootsurlaub Reviere wie das Elsass, Friesland oder die Mecklenburger Seenplatte empfohlen. Im Ort Söderköping können Sie sich vor Ihrem Start im Kanalmuseum über die Geschichte und den Bau des Kanals informieren. Viele der Schleusen, welche unterwegs passiert werden müssen, werden automatisch bedient. Als Besonderheit wartet unter anderem die Schleusentreppe von Berg auf Sie, auf der Sie in sieben Schleusen hintereinander rund 19 Höhenmeter absolvieren.

Auf dem Göta-Kanal durch Schwedens Naturschönheiten

Machen Sie sich auf den Weg von Söderköping auf gen Westen in Richtung der Seen Vättern und Vänern. Bald erreichen Sie Norsholm. Auf Ihrem Weg über den Göta-Kanal werden Sie immer wieder kleine oder auch größere Seen überqueren. Zwischen Söderköping und Norsholm liegt bereits der erste, der See Asplången. Kurz hinter diesem wartet ein Highlight auf Sie. Die Schleusentreppe von Berg. In Berg selbst lohnt sich der Besuch des Vreta-Klosters. Das 1162 gegründete Kloster ist das älteste in Schweden. Es ist seit 1562 verlassen, aber einige Bereiche wurden restauriert und im angrenzenden Museum kann man einiges Informatives über die Zisterzienserinnen-Abtei erfahren. Neben der Schleusentreppe am Roxen-See ist ein Sandstrand, an welchem man das gute Wetter mit einem erfrischenden Sprung ins kalte Nass verbinden kann. Über die Schleusentreppe mit ihren sieben Schleusen geht es dann weiter in Richtung Vättern, dem zweitgrößten See Schwedens. Machen Sie vorher noch Halt beim Cloetta Factory Chocolate Shop, dem Lagerverkauf der ältesten Schokoladenfabrik Schwedens, und entdecken Sie süße Leckereien, die Sie so vielleicht noch gar nicht kannten. Auch die Daheimgebliebenen freuen sich bestimmt über ein kleines Mitbringsel.
Für Gaumenfreuden bietet sich das Göta Hotell, direkt am Kanal in Borensberg gelegen, an. Hier können Sie sich verwöhnen lassen, nachdem Sie dem Schleusenwärter vor Ort beim Schleusen geholfen haben. Hier befindet sich eine der wenigen handbetriebenen Schleusen der Strecke. Nahe der Marina in Berg bietet sich abermals die Möglichkeit, baden zu gehen. Das Strandbad des Boren-Sees bietet nicht nur Familien mit Kindern einen vergnügsamen Zeitvertreib. Hinter Mototla, wo Sie das Motorenmuseum besuchen können, erreichen Sie nun den Vättern. Hier lohnt sich ein kleiner Abstecher nach Vadstena, um das Schloss von König Gustav Wasa zu besichtigen. Oder Sie starten direkt mit der Überquerung, um ab Karlsborg erneut den Göta-Kanal zu befahren.
In Karlsborg können Sie die Ende des 19. Jahrhunderts erbaute Zitadelle besuchen, oder Sie schlendern einfach durch die Stadt, welche mit zahlreichen Cafés und guten Restaurants zu einem Bummel einlädt. In Forsvik passieren Sie die älteste Schleuse des Kanals aus dem Jahre 1813, um danach einen landschaftlich sehr schönen und ruhigen Kanalabschnitt auf dem Viken-See zu befahren. In Töreboda können Sie mit einer kleinen handbetriebenen Seilbahn über den Kanal fahren, besonders für Kinder ein unterhaltsames, aber mit einer Fahrtzeit unter einer Minute sehr kurzes Vergnügen. Bereits in Norrqvarn finden sich mit einem Wasserspielplatz in Nachahmung des Göta-Kanals, welcher mit kleinen Spielzeugbooten befahren werden kann, und der Möglichkeit im dortigen Hotel in Holzstümpfen und Pilzen nachempfundenen Hütten zu übernachten, weitere Highlights für die Kinder.
Bald darauf erreichen Sie Sjötorp. Die Stadt liegt am Vänern, dem drittgrößten See ganz Europas und ist das westliche Ende des Göta-Kanals. Hier wurde auch 1810 mit dem Bau des Kanals begonnen. Eine Gedenktafel im Ort erinnert noch immer an Baltzar von Platen, unter dessen Leitung der Bau vonstattenging. Auch in Sjötorp gibt es ein Kanalmuseum, hier wird ein besonderer Schwerpunkt auf die Schifffahrt auf dem Kanal gelegt, etwa mit einer Ausstellung der auf dem Kanal fahrenden Bootstypen.

Sie interessieren sich für einen Hausbooturlaub, haben aber bisher noch keine Erfahrungen gesammelt oder möchten in etwas mildere Gefilde? Dann schauen Sie doch mal in unseren anderen europäischen Hausbootdestinationen vorbei, ob da nicht etwas für Sie zu finden ist. Südfrankreich mit dem Canal du Midi ist ein besonders angenehm zu befahrendes Gebiet. Mittelalterliche Orte wie Carcassonne bieten immer wieder spannende Ausflugsziele und mit einer Fahrt bis nach Agde kann man den Hausbooturlaub sogar mit einem Strandtag am Mittelmeer verbinden. Wer weniger Anfahrt haben möchte, der findet unter den deutschen Hausbootrevieren wie etwa Friesland oder der Mecklenburger Seenplatte ebenso für Anfänger geeignete Routen. 

Hausboote Söderköping – Hausbooturlaub in Schweden mit 1a Yachtcharter!

Blog-Beiträge | Söderköping

Alle Blog-Artikel zu Söderköping anzeigen
Standorte in der Nähe | Söderköping Reviere | Söderköping